Die Papier- und Verpackungsindustrie steht vor einer Biodiversitätskrise
Papier- und Verpackungsbericht
Nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken sowie recycelte und wiederverwendete Materialien verschaffen einen Wettbewerbsvorteil.
Von Emma Elofsson, Erik Nordbø und Marcos Rutigliano
Bericht
Dieser Artikel ist Teil des Papier- und Verpackungsberichts 2023 von Bain
Der Verlust der biologischen Vielfalt stellt nicht nur eine Bedrohung für die Natur, sondern auch für die Wirtschaft dar. Tatsächlich schätzt das Weltwirtschaftsforum (WEF), dass der Verlust von Natur und Artenvielfalt 44 Billionen US-Dollar, mehr als die Hälfte des globalen BIP, gefährden könnte. Und in einer aktuellen WEF-Umfrage stufen globale Risikoexperten den Verlust der biologischen Vielfalt und die damit verbundenen Umweltrisiken wie den Klimawandel als die größten Bedrohungen für die Weltwirtschaft im nächsten Jahrzehnt ein (siehe Abbildung 1).
Der Naturverlust ist leider in vollem Gange. Die Populationen von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen sind seit 1970 im Durchschnitt um 69 % zurückgegangen. Darüber hinaus sind weltweit rund 1 Million Arten vom Aussterben bedroht. Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel hängen natürlich zusammen, da der Klimawandel den Verlust der biologischen Vielfalt beschleunigt. Die Zerstörung von Ökosystemen untergräbt wiederum die Fähigkeit der Natur, Treibhausgasemissionen zu regulieren und vor extremen Wetterbedingungen zu schützen, was den Klimawandel beschleunigt und die Anfälligkeit dafür erhöht.
Unternehmen, die jetzt handeln, werden davon profitieren. Führende Unternehmen reduzieren auch ihre Gefährdung durch Biodiversitätsrisiken und Markenrisiken. Frühaufsteher erkennen, dass die biologische Vielfalt nicht nur ein Risiko darstellt, das es zu bewältigen gilt, sondern auch eine Chance, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Führende Unternehmen nutzen nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken und erhöhen den Anteil recycelter und wiederverwendeter Materialien, um Kunden anzusprechen, denen es zunehmend darum geht, die Auswirkungen ihrer Biodiversität auf die Lieferkette zu verringern. Andere entwickeln innovative Verpackungen, die es ihnen ermöglichen, neue Märkte mit einem geringeren CO2- und Biodiversitäts-Fußabdruck zu erschließen.
Papier- und Verpackungsunternehmen tragen durch nicht nachhaltige Forstwirtschaft in ihrer Lieferkette und insbesondere durch die Nutzung forstwirtschaftlicher Ressourcen als Rohstoffe erheblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Großflächige Kahlschläge sind beispielsweise eine besonders nicht nachhaltige forstwirtschaftliche Praxis, und in Schweden sind 97 % der endgültigen Baumfällungen Kahlschläge, und ein Großteil davon erfolgt auf großen Parzellen mit einer Größe von mehr als 10 Hektar. Auch die Papier- und Verpackungsindustrie wirkt sich durch den Wasserverbrauch auf die Artenvielfalt aus. Vor der Papierherstellung wird der Zellstoff mit Wasser eingeweicht, und die Zellstoff-, Papier- und Endverpackungsproduktion führt zu Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung. Verpackungsunternehmen, die nicht direkt in der Forstwirtschaft tätig sind, tragen durch ihre Lieferkette immer noch zum Verlust der vorgelagerten Biodiversität und durch den Konsum der Verbraucher nachgelagert zum Verlust der biologischen Vielfalt bei.
Nur eine Minderheit der Papier- und Verpackungsunternehmen nimmt das Problem heute ernst und reagiert auf den Verlust der biologischen Vielfalt. Von einer weltweiten Stichprobe von etwa 100 Papier- und Verpackungsunternehmen, die ihre Daten gegenüber dem CDP offenlegen (und daher voreingenommen sind, Maßnahmen zu ergreifen), gaben nur 22 % an, die Auswirkungen ihrer Wertschöpfungskette auf die Biodiversität zu bewerten, und nur 31 % gaben an, Maßnahmen zu ergreifen, um bei den Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Biodiversität voranzukommen. Positiv ist jedoch, dass etwa 45 % der Befragten planen, innerhalb der nächsten zwei Jahre mit der Bewertung ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu beginnen, und 35 % planen, Maßnahmen zu ergreifen. Ein Teil der Herausforderung besteht darin, dass für die meisten Unternehmen die Bekämpfung des Klimawandels und die Reduzierung von Emissionen oberste Priorität haben, sodass die biologische Vielfalt mit dem Klima konkurriert, wenn es um die Aufmerksamkeit des Managements und die Ressourcen geht. Bisher sind die Vorschriften, der Druck von Investoren und die Anreize für die Biodiversität weniger ausgeprägt als für die Emissionen, was dazu führen kann, dass dies trotz des akuten Bedarfs weniger dringend erscheint.
Die meisten Unternehmen folgen Waldzertifizierungssystemen, wie etwa denen des Forest Stewardship Council und des Program for the Endorsement of Forest Certification. Diese Zertifikatsprogramme sind gut, aber insgesamt nicht ausreichend. Diese Zertifikate können als Grundlage dienen, und dann müssen Unternehmen ihre individuellen Bedingungen berücksichtigen, ihren Ansatz anpassen und mehr tun.
der befragten Unternehmen ergreifen jetzt Maßnahmen, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken
sagen, dass sie planen, innerhalb von zwei Jahren mit der Bewertung ihres Verlusts an biologischer Vielfalt zu beginnen
Derzeit werden neue Gesetze, Verordnungen und Berichterstattungsstandards zur Biodiversität entwickelt, und es wird erwartet, dass sie nach ihrer Fertigstellung Druck auf Unternehmen ausüben werden, mehr zu tun, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern. Die nationalen Regierungen haben den neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 auf der COP15-Veranstaltung der UN-Konvention über die biologische Vielfalt im Dezember 2022 in Montreal verabschiedet und 23 Biodiversitätsziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Diese Vereinbarung beinhaltet die Gesamtverpflichtung, 30 % der Landflächen unseres Planeten zu schützen Ozeane und die Wiederherstellung von mindestens 30 % der geschädigten Land- und Meeresökosysteme.
In der EU beinhaltet der europäische Grüne Deal Verpflichtungen, bis 2030 mindestens 30 % des Land- und Meeresgebiets der EU gesetzlich zu schützen (und mindestens 10 % strikt zu schützen). Die USA haben sich dazu verpflichtet, bis 2030 mindestens 30 % der US-Landflächen und -Gewässer zu schützen, und die America the Beautiful Challenge ins Leben gerufen, eine öffentlich-private Partnerschaft im Wert von 1 Milliarde US-Dollar, die Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützt, die in die Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten, Widerstandsfähigkeit und gleichberechtigten Zugang investieren zur Natur und zum gemeinschaftlichen Naturschutz. Letztendlich müssen Ziele und Verpflichtungen auf der ganzen Welt in Vorschriften und Gesetze umgewandelt werden, um die Reaktionen der Unternehmen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu beschleunigen.
Führende Unternehmen nutzen nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken, um die Artenvielfalt zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele für verschiedene nachhaltige Forstwirtschaftsstrategien in zwei verschiedenen Regionen der Welt.
Europa: Im Jahr 2020 entwickelte SCA eine Initiative zur Ausweitung seiner Erhaltungsmaßnahmen. Darin wurden kritische Lebensraumkategorien definiert, die erforderlich sind, um 203 bedrohte Arten auf diesen Gebieten zu erhalten. Anhand dieser Daten wurde ermittelt, welche Flächen stillgelegt und nicht abgeerntet werden sollten, wie Erntemethoden zum Schutz der Lebensräume angepasst werden können und welche anderen kleinräumigen Schutzmethoden eingesetzt werden können. Bis Dezember 2022 hat das Unternehmen mehr als 160.000 Hektar seiner produktiven Waldflächen zur Förderung der Artenvielfalt reserviert.
Darüber hinaus führt das Unternehmen aktive Maßnahmen zur Förderung des Artenschutzes durch, wie z. B. vorgeschriebene Verbrennungen oder die Erzeugung von Totholz, was sowohl der lokalen Artenvielfalt als auch dem Unternehmen zugute kommt. Diese Bemühungen reduzieren Risiken durch Klimawandel oder Schädlinge und schaffen einen stabileren und widerstandsfähigeren Wald sowie eine größere Vielfalt an Rohstoffen für neue Produktinnovationen. Es ist nicht zu erwarten, dass sich der verstärkte Fokus auf die biologische Vielfalt negativ auf die Waldproduktivität auswirkt. Tatsächlich ist es SCA gelungen, die Menge an stehendem Holz und die Menge an nachhaltigem Holzeinschlag erheblich zu steigern, mit dem Ziel, den Holzeinschlag von 4,3 Millionen m³sub (eine Maßeinheit für formangepasstes festes Holzholzvolumen) im Jahr 2010 auf 5,4 Millionen m³sub im Jahr 2025 weiter zu steigern.
Südamerika:Das brasilianische Papier- und Zellstoffunternehmen Suzano hat sich verpflichtet, bis 2030 eine halbe Million Hektar fragmentierter Wälder in Brasilien zu verbinden. Dadurch werden 1.850 fragmentierte Landstücke wieder miteinander verbunden, sodass Pflanzen- und Tierarten ihren Lebensraum erweitern und die genetische Variabilität erhöhen können.
Führende Papier- und Verpackungsunternehmen entwickeln Produktinnovationen, um nachhaltigere Rohstoffe zu nutzen und Lieferketten zu optimieren, um die Artenvielfalt zu schützen. Viele Unternehmen entwickeln innovative Verpackungslösungen, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Neue EU-Verordnungen zu Produkten ohne Abholzung verlangen beispielsweise von Unternehmen, die Holzprodukte oder Gummi verkaufen, den Nachweis, dass sie ohne Abholzung und legal sind und die globale Lieferkette abdecken. Maßnahmen wie diese werden die Marktdynamik verändern und finanzielle Anreize schaffen, Lösungen zu finden, die diese Bereiche ansprechen, da Produkte, die diese strengeren Vorschriften nicht erfüllen, die Kosten eines Unternehmens durch Steuern und Strafen erhöhen. Durch eine stärkere Sensibilisierung und Einbindung in die Entwicklung von Richtlinien sind Unternehmen besser auf die bevorstehenden Vorschriften vorbereitet.
Andere Papier- und Verpackungsunternehmen suchen bei Biodiversitätsführern in anderen Branchen nach Strategien für den Umgang mit der Biodiversität in ihrer Lieferkette, wenn sie die Rohstoffe nicht selbst produzieren. Um beispielsweise die Artenvielfalt in seiner Wertschöpfungskette für Wolle und Baumwolle zu verbessern, arbeitet der schwedische Bekleidungshändler H&M mit Landwirten in Indien zusammen, um Wildtierkorridore und Pufferzonen zu schützen, regenerative Praktiken umzusetzen und den Zugang zu Märkten für regenerative Rohstoffe zu unterstützen.
Durch den Einsatz nachhaltiger Forstwirtschaftspraktiken und die Beschaffung widerstandsfähigerer Fasern reduzieren Unternehmen ihre Risiken im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt, einschließlich physischer Risiken und Reputationsrisiken. Die Gefahr, physische Risiken zu ignorieren, besteht darin, dass die Wälder weniger widerstandsfähig werden, was die Inputpreise in die Höhe treiben, zu Rohstoffknappheit beitragen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausbrüchen verringern kann. Die Anpflanzung nicht vielfältiger Wälder, steigende Temperaturen und Dürren tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt bei, da sie zu einem Anstieg der Käferpopulationen führen – wie zum Beispiel des Borkenkäfers, der eine ernsthafte Bedrohung für Nadelwälder darstellt.
Ein strukturierter Ansatz kann Unternehmen dabei helfen, ihre Biodiversitätsstrategie zu definieren. Dieser Ansatz besteht aus vier Schritten (siehe Abbildung 2).
Scan: Erfassen Sie branchen- und unternehmensweite Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, sowohl direkt als auch entlang der Wertschöpfungskette, und vergleichen Sie sie mit aktuellen Bemühungen. Es ist auch wichtig, mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um aktuelle Bedürfnisse und Möglichkeiten zu ermitteln. Während es derzeit schwierig ist, die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt so klar zu messen wie beispielsweise Kohlendioxid, können einige vorhandene Instrumente zur Bewertung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hilfreich sein, um Unternehmen bei der Erstellung einer Ausgangslage und der Bewertung ihrer Auswirkungen zu unterstützen. Das neue Biodiversity Risk Filter-Tool des WWF hilft beispielsweise Unternehmen und Finanzinstituten dabei, die Risiken und Chancen der Biodiversität innerhalb ihrer Betriebsabläufe und Wertschöpfungsketten einzuschätzen. Generell gibt es Spielraum für viel mehr Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wählen: Definieren Sie Ziele und Vorgaben auf der Grundlage von Zukunftsszenarien und potenziellen finanziellen Vorteilen, identifizieren Sie, wo und wie das Wertpotenzial der biologischen Vielfalt genutzt werden kann, und mobilisieren Sie, um identifizierte Übergänge umzusetzen. Bestehende Rahmenwerke wie der Biodiversity-Stewardship-Ansatz des WWF können genutzt werden, um Ziele festzulegen und Ergebnisse zu verfolgen, Biodiversitätsambitionen im Rahmen umfassenderer Nachhaltigkeitsbemühungen abzubilden, um sicherzustellen, dass sie sich gegenseitig verstärken, und um die Ergebnisse allen Interessengruppen mitzuteilen. Beispielsweise hat die Einzelhandelskette Coop eine Nachhaltigkeitsdeklaration entwickelt und eingeführt, die den Kunden den Nachhaltigkeits-Fußabdruck eines Produkts darstellt. Die Nachhaltigkeit wird anhand von 10 Bereichen bewertet, einschließlich der Artenvielfalt.
Technische Entwicklung und Digitalisierung werden völlig neue und innovative Lösungen ermöglichen, wie beispielsweise die Entwicklung digitaler Zwillinge für den Wald. Diese digitalen Nachbildungen ganzer Wälder werden dazu beitragen, verschiedene Biodiversitätsszenarien auf der Grundlage verschiedener externer Szenarien (z. B. unterschiedlicher Wetterbedingungen) und spezifischer Maßnahmen bestimmter Unternehmen zu modellieren. Im Gegenzug wird es möglich sein, diese digitalen Zwillinge mit spezifischen Leistungsindikatoren für die biologische Vielfalt zu verknüpfen.
Skala: Beginnen Sie mit der Durchführung von Übergängen und bereiten Sie die Organisation auf die Skalierung vor, indem Sie die richtigen Voraussetzungen schaffen. Arbeiten Sie mit Stakeholdern wie Regulierungsbehörden, Investoren und Verbrauchern zusammen, um den Druck zu begrenzen, Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen und eine flexible Roadmap zu entwerfen.
Das Business Case für die Biodiversität wird zur Skalierung beitragen. Beispielsweise soll die interne CO2-Bepreisung dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Dasselbe sollte für die Artenvielfalt geschehen. Führende Unternehmen streben die Entwicklung klima- und biodiversitätsfördernder Produkte an. Und da es nun Verbraucher und Markeninhaber gibt, die bereit sind, mitzumachen, könnten diese Pilotprojekte beispielsweise bei Verpackungen für Kosmetika und Luxusprodukte getestet werden.
Verwandeln: Ergreifen Sie längerfristige Maßnahmen, indem Sie Mikroschlachten (kleinere Pilotprojekte) identifizieren, um die Ergebnisse zu beschleunigen. Um den Wandel herbeizuführen, sind völlig neue Fähigkeiten – also neue Kompetenzen, neue Strukturen und neue Prozesse – erforderlich. Das Management muss die Biodiversität besitzen und umsetzen, anstatt sie an Nachhaltigkeitsspezialisten auszulagern. Schließlich muss die gesamte Wertschöpfungskette mitmachen und darf diesen Teil nicht einfach an den nächsten Teilnehmer in der Wertschöpfungskette auslagern.
Letztlich können sich Führungskräfte von ihrer übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie leiten lassen und mutige Ziele formulieren, wie zum Beispiel bis 2030 positiv auf die biologische Vielfalt oder die Natur zu sein, und dann eine Roadmap erstellen und diese auf der Grundlage kontinuierlichen Lernens anpassen.
Lesen Sie den nächsten Abschnitt
Welche Verpackungssubstrate sind am nachhaltigsten?
Turbulenzen in Papier und Verpackung meistern
Vollständige potenzielle Transformation bei Papier und Verpackung
Die Papier- und Verpackungsindustrie steht vor einer Biodiversitätskrise
Welche Verpackungssubstrate sind am nachhaltigsten?
Wie Papier- und Verpackungsunternehmen bei kaufmännischer Exzellenz aufholen können
Nachhaltigkeit bei Papier und Verpackungen umsetzen
Der Stand von Private Equity und M&A in der Papier- und Verpackungsindustrie
Nachhaltige Verpackung: Was Verbraucher als nächstes von der Papier- und Verpackungsindustrie erwarten
Die Mühle der Zukunft
Geografie, Vorschriften und Verbraucherpräferenzen wirken sich alle auf die Substratauswahl aus.
Durch die Szenarioplanung kann eine dynamische, zukunftssichere Strategie erstellt werden.
Steigerung der Rentabilität, des Cashflows, des Umsatzwachstums und des Unternehmenswerts.
Erschließen Sie neue Wachstumschancen und optimieren Sie den Preis im Hinblick auf die Turboleistung.
Reduzieren Sie Energiekosten und fördern Sie organisches Wachstum.
.Europa:Südamerika:Scan:Wählen:Skala:Verwandeln: